Online Akademie

 

Technischer Redakteur –  IHK  – (w/m/d)

Technischer Redakteur (w,m,d) – IHK

Herzlich willkommen in Ihrer Akademie der Chancen

Fortbildungen sind heutzutage unerlässlich, um mit den steigenden beruflichenAnforderungen Schritt halten zu können – egal ob es darum geht, vorhandeneKenntnisse aufzufrischen oder sich völlig neue Fähigkeiten anzueignen.„Lebenslanges Lernen“ heißt die Devise und bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit,sich selbst weiterzuentwickeln, sondern auch, sich langfristig einen sicherenArbeitsplatz mit Aufstiegschancen zu erarbeiten. Wir unterstützen Sie dabei.

→ Ein kurzer Überblick

Ob Digitalkamera, Waschmaschine oder Kaffeevollautomat: Für die sichere und effektive Nutzung von Produkten benötigen deren Anwender verständliche Informationen. Technische Redakteure haben daher eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe: Sie formulieren technische und wissenschaftliche Zusammenhänge für die jeweilige Zielgruppe so verständlich, dass eine möglichst einfache und ungefährliche Bedienung von Produkten und Geräten möglich ist.

Für ihre Arbeit benötigen technische Redakteure technisches Verständnis und sprachliche Gewandtheit. Durch das vielfältige Aufgabenspektrum, die Arbeit mit unterschiedlichen Medien und in verschiedenen Branchen ist der Beruf sehr vielschichtig und abwechslungsreich. Er erfordert vielfältige Kenntnisse in den unterschiedlichsten Bereichen wie Informationsentwicklung, Recherche, zielgruppenorientiertes Schreiben, Gestaltung und Layout, Erstellung von Illustrationen, Strukturieren und Standardisieren, Content Management, Projekt- und Prozessmanagement.

Im Rahmen der Maßnahme werden Sie intensiv und praxisnah auf einen Einstieg in dieses vielseitige und chancenreiche Berufsfeld vorbereitet.

Nach erfolgreicher Kammerprüfung erhalten Sie das IHK-Zertifikat Fachkraft Technischer Redakteur.

Weiterhin ist die Maßnahme nach dem Professional Level der tekom akkreditiert. Damit wird ein hoher Qualitätsstandard mit topaktuellen und unternehmensrelevanten Kursinhalten sichergestellt. Außerdem erhalten Sie während Ihrer Weiterbildung eine kostenlose tekom-Mitgliedschaft, durch die Sie zum Beispiel die Fachzeitschrift technische Kommunikation beziehen können.

→ Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe

Technisches Grundverständnis, Freude am Schreiben und Gestalten sowie gute EDV- und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

→ Kursinhalte

  • Informationsentwicklung
  • Recherche
  • Rechtliche und normative Anforderungen
  • Produkte und Technologien
  • Professionelles Deutsch
  • Mehrsprachige Dokumentationserstellung und Lokalisierung
  • Projektmanagement
  • Grafik und Design im Printbereich
  • Adobe® Photoshop®
  • Technische Zeichnungen mit Adobe® Illustrator®
  • Adobe® InDesign®
  • Adobe® Acrobat®
  • Strukturieren und standardisieren, XML und Redaktionssystem
  • Bewerbungs- und Referenzprojekt
  • Betriebspraktikum
→ Dauer

Dauer:

  • 37 Wochen in Vollzeit

Unterrichtszeiten:

  • 08:00 Uhr – 16:00 Uhr (Vollzeit)

 

→ Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik

Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden.
Dazu gehört, je nach Thema, beispielsweise der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer Virtuellen Online
Akademie VIONA®, bei dem Sie in Echtzeit mit Ihrem Dozenten und anderen Teilnehmern verbunden sind und per
Mikrofon Fragen stellen können.
Aber auch Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur und andere Lernformen werden Ihnen bei uns begegnen.
Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis vorbereitet.
Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen an Ihrem Standort ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen.
Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.

→ Förderung und Finanzierung

Die Finanzierung einer Umschulung ist durch einen Kostenträger, z.B: Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder Berufsgenossenschaft möglich.

Soweit keine Finanzierung durch einen Kostenträger erfolgen, kann die Umschulung auch selbst bezahlt werden.

→ Abschluss

IHK-geprüft:
Die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Aktuelle Termine

⇒ 06 – 10

⇒ 26.06.2023 – 08.03.2024

⇒ 16.10.2023 – 28.06.2024

Ihre Ansprechpartnerin

Sanja Kayan

Telefon: 07721/9198-22
Telefax: 07721/9198-18
sanja.kayan@wbzgmbh.de