Teilzeit
Vollzeit
Online
IHK-Abschluss
W/BZ-Zertifikat
Förderung
→ Bildungsziel und Einsatzbereiche
Industriemeister (w/m/d) in der Fachrichtung Metall übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen
der Metallindustrie oder verwandter Branchen. Sie bilden die Schnittstelle zwischen kaufmännischer Verwaltung und Produktion.
Zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern sind Industriemeister (w/m/d) als anerkannte Führungskraft dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele erfüllt werden.
→ Inhalt
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen / Grundlegende Qualifikationen
» Rechtsbewusstes und Betriebswirtschaftliches Handeln
» Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
» Zusammenarbeit im Betrieb
» Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse (Ausbildereignung)
» Handlungsspezifische Qualifikationen
» Technik und Organisation
» Führung und Personal
→ Die Voraussetzungen
Im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“
» eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Metall zugeordnet werden kann oder
» eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
» eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis
Im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“
» das Ablegen des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ und
» zusätzlich zu den oben genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters haben.
Berufs- und arbeitspädagogische Eignung
» Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung wird durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung,
eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss nachgewiesen.
Der Nachweis ist vor Termin der letzten Prüfungsleistungen zu erbringen.
→ Ausbildung in Theorie und Praxis
Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet in den Werkstätten und Unterrichtsräumen des WINKLER BILDUNGSZENTRUMS statt.
→ Förderung und Finanzierung
Förderung nach dem AFBG möglich (Aufstiegs-BAföG, früher Meister-BAföG).
Das AFBG kann mit einem zinsgünstigen Darlehen der staatlichen KfW-Bank kombiniert werden.
→ Dauer
Der Geprüfte Meister vernetzte Industrie IHK (m/w/d) dauert 24 Monate in Teilzeit/Berufsbegleitend.
Unterrichtszeiten sind:
-
- Freitag 16:45 Uhr – 20:15 Uhr
- Samstag 08:00 Uhr – 14:00 Uhr
Der Unterricht besteht aus einer Kombination aus Präsenzzeiten im Winkler Bildungszentrum (Wochenblöcke und Freitag/Samstag) und onlinegestützten Unterrichtssequenzen am Abend (beispielsweise über Microsoft Teams).
Einzelne Module erarbeiten Sie durch selbstständiges Home-Schooling“.
Dazu bekommen Sie umfangreiche und didaktisch passgenaue Unterlagen und Tutorien zur Verfügung gestellt.
→ Prüfung und Abschluss
Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg)
Abschluss: Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Metall IHK (w/m/d)
Nächste Starttermine:
→ 24. November 2023
Im gesamten Zeitraum sind 3 Wochenblöcke geplant
Ihre Ansprechpartnerin
Henriette Andris
Telefon: 07721/9198-41
Telefax: 07721/9198-18
henriette.andris@wbzgmbh.de