Weiterbildung
Elektrofachkraft für Facharbeiter in Metallberufen IHK (Zusatzqualifikation)
Teilzeit / Berufsbegleitend
Teilzeit
Vollzeit
Online
IHK-Abschluss
W/BZ-Zertifikat
Förderung
Bildungsziel und Einsatzbereiche
Nach bestandener Prüfung besitzen die Teilnehmenden die Qualifikation, in Industriebetrieben die Tätigkeit als Elektrofachkraft (nach DGUV, Vorschrift 3) eigenverantwortlich auszuüben.
Sie sind mit allen notwendigen Sicherheitsvorschriften vertraut und in der Lage, mögliche Gefahren an elektrischen Anlagen und Geräten professionell zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Mit dem erlangten Wissen werden die Teilnehmenden zum professionellen Ansprechpartner in Sachen Unfallverhütung.
Inhalt
Theorie
» Grundlagen der Elektrotechnik
» Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Betriebssicherheitsverordnung
» Fachbezogene Schutzbestimmungen
» Prüfungen an ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
» Berechnungen zu Strom, Spannung und Widerstand
Praxis
» Fehlersuche in elektrischen Anlagen, Industriemaschinen und Betriebsmitteln
» Aufbau, Wartung und Instandhaltung elektrischer Geräte, Anlagen und Maschinen
» Energieverteilungssysteme, Potenzialausgleich im Gebäude, Schutzklassen
» Errichten von Niederspannungsanlagen – Grundlagen der DIN VDE 0100
» Erstellen von Messprotokollen nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
VDE 0100 Teil 600, VDE 0113 und VDE 0701/0702
» Fachgerechte Sicherheitsbeurteilung elektrischer Anlagen
» Gefahrenbeurteilung in Büros und Produktionsanlagen
» Elektrotechnische betriebsspezifische Anforderungen
» Maschinensteuerungen programmieren
Prüfung in Theorie und Praxis
Die Voraussetzungen
» Teilnehmen können Facharbeiter (w/m/d) mit einer abgeschlossenen Mindestausbildung von 3,5 Jahren in einem anerkannten gewerblich-technischen Metallberuf
» Ebenso sollten Sie in der Industrie tätig sein
Ausbildung in Theorie und Praxis
Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet in den Werkstätten und Unterrichtsräumen des Winkler Bildungszentrums statt.
Förderung und Finanzierung
Unter gegebenen Voraussetzungen ist eine Förderung durch das Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit durch einen „Bildungsgutschein, den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr sowie eine Rehabilitationsförderung seitens eines Rentenversicherungsträgers möglich.
Soweit keine Finanzierung durch einen Kostenträger erfolgt, kann die Qualifizierung auch selbst bezahlt werden.
Dauer
Der Unterricht besteht aus einer Kombination aus Tages- und Wochenblöcken.
Unterrichtszeiten:
Freitag 14.00 Uhr bis 18.45 Uhr, Samstag von 07.30 Uhr bis 14:30 Uhr
Wochenblöcke – Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 15.45 Uhr
384 Unterrichtseinheiten berufsbegleitend Teilzeit
Prüfung und Abschluss
Elektrofachkraft Industrie (TAC) mit dem IHK-Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg
Unterrichtszeiten
Freitag 14.00 Uhr – 18.45 Uhr
Samstag 7.30 Uhr – 14.30 Uhr
Wochenblöcke (Mo-Fr) 7.30 Uhr – 15.45 Uhr