Beauftragte/r für Umweltmanagement mit Qualifizierung zum/zur internen und externen Auditor/in (M, W, D)
Herzlich willkommen in Ihrer Akademie der Chancen
„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ Diesem weisen Satz kommt heutzutage mehr Bedeutung zu als je zuvor. Aufgrund des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts ändern sich die Anforderungen an Arbeitnehmer laufend – es wird daher immer wichtiger, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Weiterbildung heißt hier das Zauberwort! Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und stehen Ihnen mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite.
→ Ein kurzer Überblick
Umweltschutz und soziale Verantwortung sind für Wirtschaftsunternehmen Schlagworte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Viele Betriebe setzen sich aktiv mit dem betrieblichen Umweltschutz auseinander und haben bereits ein System zum Umweltmanagement eingeführt. Nach Absolvieren dieses Kurses sind Sie in der Lage, ein solches Umweltmanagement-System nach DIN EN ISO 14001 bzw. EMAS III aufzubauen und zu betreuen. Sie erhalten außerdem eine Ausbildung zum internen und externen Umweltauditor – eine gute Basis, um beispielsweise bei Umweltaudits im eigenen Unternehmen mitzuwirken.
→ Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
Mit dieser Weiterbildung sprechen wir Personen an, die jetzt oder künftig mit betrieblichem Umweltschutz zu tun haben.
→ Kursinhalte
Umweltmanagement, Basics
Betrieblicher Umweltschutz
Managementsysteme / Umweltmanagementsystem
Aufgaben und Befugnisse von Personen im betrieblichen Umweltschutz
Begriffe im Umweltmanagement und deren Bedeutung
Vorstellung der Regelwerke ISO 14001 und EMAS
Interne Kommunikation
Grundlagen Umweltrecht
Formen der Berichterstattung
Umweltmanagement, Aufbaukurs
Ziele und Nutzen von Umweltmanagementsystemen (UMS)
Aufrechterhaltung und Verbesserung eines UMS
Dokumentation / Checklisten
ISO 14001 und EMAS/UAG
Internes Audit
Zusammenhang zum Umweltrecht
Interne Kommunikation
Schnittpunkte zu Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit
Umweltmanagementbeauftragte/-r
Aufgaben und Befugnisse
Integration des Umweltrechts in eine Managementdokumentation
Schulung von Mitarbeitern
Umweltmanagement-Handbuch
Kontinuierliche Verbesserung des UMS
Interne und externe Kommunikation
Umweltcontrolling
Integrierte Managementsysteme
Umweltmanagement, Interne/-r Auditor/-in
Inhalt und Umsetzung der DIN ISO 19011
Anforderungen aus Standards zur internen Überprüfungen
Umweltmanagementsysteme nach EMAS III und DIN EN ISO 14001
Planung und Durchführung von Audits
Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
Umgang mit Feststellungen beim Audit
Kommunikation im Audit
Gesprächstechniken für Auditoren
Externe/-r Umweltauditor/-in
Umweltmanagementsysteme nach EMAS III und DIN EN ISO 14001
Anforderungen der DIN EN ISO 17021
Planung und Durchführung von Audits
Dokumentation und Berichterstellung bei Audits
Umgang mit Feststellungen beim Audit
Kommunikation im Audit
Gesprächstechniken für Auditoren
→ Dauer
Dauer:
10 Wochen in Vollzeit
Unterrichtszeiten:
08:00 Uhr – 16:00 Uhr (Vollzeit)
→ Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Dazu gehört, je nach Thema, beispielsweise der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer Virtuellen Online Akademie VIONA®, bei dem Sie in Echtzeit mit Ihrem Dozenten und anderen Teilnehmern verbunden sind und per Mikrofon Fragen stellen können. Aber auch Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur und andere Lernformen werden Ihnen bei uns begegnen. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis vorbereitet. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen an Ihrem Standort ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.
→ Förderung und Finanzierung
Die Finanzierung einer Umschulung ist durch einen Kostenträger, z.B: Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder Berufsgenossenschaft möglich.
Soweit keine Finanzierung durch einen Kostenträger erfolgen, kann die Umschulung auch selbst bezahlt werden.
→ Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung