Teilzeit
Vollzeit
Online
W/BZ Zertifikat
IHK-Abschluss
Förderung
→ Inhalt
- Metallgrundlagen
- Anreißen, Körnen, Feilen
- Bohren, Reiben, Senken
- Gewindebohren, Gewindeschneiden
- Drehen, Fräsen
- Metallgrundlagen Vertiefung
- Theorieunterricht
- Technische Kommunikation
- Grundlagen technisches Zeichnen
- Lesen von technischen Zeichnungen
- Grundlagen Messtechnik
- Methoden der Prüf- und Messtechnik
- Einsatz von Messgeräten und Prüfmitteln
- CNC-Ausbildung
- Aufbau und Betrieb von CNC-Werkzeugmaschinen
- Programmierung von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen
- Manuelle Programmeingabe an CNC-Maschinen
- Ausmessen von Dreh- und Fräswerkzeugen
- CNC-Maschinen rüsten und Werkstücke fertigen
- EDV-Grundlagen
- Bewerbungstraining
→ Bildungsziel und Einsatzbereiche
Produktionsfachkräfte CNC (w/m/d) sind überall dort tätig, wo mit CNC-Maschinen gearbeitet wird. Sie bestücken und bedienen CNC-Bearbeitungsmaschinen nach Anweisungen, überwachen Fertigungsvorgänge und kontrollieren Prüfmaßnahmen an Werkstücken. Bei guten Leistungen ist nach 7 Monaten ein Einstieg in die Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer IHK (w/m/d) möglich.
→ Voraussetzung
- Ausreichende Deutschkenntnisse
- Keine Allergien gegen Öle, Kühl-, Schmier- und andere Hilfsstoffe
→ Dauer
9 Monate Vollzeit (1485 Unterrichtseinheiten)
→ Leistungen
Theoretischer und fachpraktischer Unterricht im Winkler Bildungszentrum
→ Prüfung und Abschluss
W/BZ Teilnahme-Zertifikat
→ Förderung und Finanzierung
Unter gegebenen Voraussetzungen ist eine Förderung durch das Jobcenter, bzw. die Agentur für Arbeit (durch einen „Bildungsgutschein – Qualifizierungschancengesetz“), den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr sowie eine Rehabilitationsförderung seitens eines Rentenversicherungsträgers möglich. Soweit keine Finanzierung durch einen Kostenträger erfolgt, kann die Umschulung auch selbst bezahlt werden.
→ Nächste Starttermine
Ihre Ansprechpartnerin
für Umschulungen
Henriette Andris
Telefon: 07721/9198-41
Telefax: 07721/9198-18
henriette.andris@wbzgmbh.de