Weiterbildung
Produktionshelfer (w/m/d)
Teilzeit
Vollzeit
Online
IHK-Zertifikat
W/BZ-Zertifikat
Förderung
Inhalt
1) Grundlagen der Metallbearbeitung
a) Anreiflen, Körnen, Feilen
b) Bohren, Reiben, Senken
c) Fachtheorie
2) Zeichnunglesen
- Strichstärken, Stricharten und Blatteinteilung
- Werkstück in drei Ansichten von Modellen erstellen
- Bemaßung, Schnittdarstellung nach Norm
(Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt etc.)
3) Umgang mit Messwerkzeugen
- Einführung Prüfen, Messen, Lehren
- Messwerkzeuge und der richtige Umgang
- Lehren und der richtige Umgang
- Messprotokolle
- Toleranzen/Passungen
4) Grundlehrgang Drehen und Fräsen an konventionellen Maschinen
a) Drehen
- Theorie: Drehen Grundlehrgang
- Verfahren-Drehmaschinen Werkzeuge , Arbeitsschutz,
Drehzahlberechnung, Vorschub - Anfertigen von Stufenbolzen
- Gewindeschneiden mit Schneideisen
- Anfertigen von Gewindebolzen, Gewindeeinstiche,
Einstiche, Rändeln
a) Fräsen
- Theorie: Fräsen Grundlehrgang
- Verfahren- Fräsmaschinen- Werkzeuge- Arbeitsschutz- Drehzahlberechnung- Vorschub
- Fräsübungen: Anwendungen verschiedener Fräswerkzeuge
- Stufenplatte, Nuten, Langloch
5) Herstellen und Montage einfacher Baugruppen
- Projekt Schieberführung
- Projekt Parallelschraubzwinge
- Projekt Spannhand
Bildungsziel und Einsatzbereiche
Diese Weiterbildung dient Personen in industriellen Metallberufen zur Ausbildung als CNC Produktionshefer (w/m/d).
Die Voraussetzungen
- Interesse daran, in Metallberufen zu arbeiten
- Keine Allergien gegen Öle, Kühl-, Schmier- und andere
Hilfsstoffe
Dauer und Unterrichtszeiten
Vollzeit:
60 Tage Vollzeit
(540 Unterrichtseinheiten)
Unterrichtszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Freitag von 07:30 bis 12:15 Uhr
Abschluss
W/BZ Teilnahme-Zertifikat
Leistungen
Förderung und Finanzierung
Unter gegebenen Voraussetzungen ist eine Förderung durch das Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit durch einen „Bildungsgutschein, den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr sowie eine Rehabilitationsförderung seitens eines Rentenversicherungsträgers möglich.
Soweit keine Finanzierung durch einen Kostenträger erfolgt, kann die Qualifizierung auch selbst bezahlt werden.
Ihre Ansprechpartnerin
Henriette Andris
Telefon: 07721/9198-41
Telefax: 07721/9198-18
henriette.andris@wbzgmbh.de