Jährliche Pflichtkurse für Betreuungskräfte
nach §§ 43b, 53c SGB XI
Herzlich willkommen in Ihrer Akademie der Chancen
Fortbildungen sind heutzutage unerlässlich, um mit den steigenden beruflichen Anforderungen Schritt halten zu können – egal ob es darum geht, vorhandene Kenntnisse aufzufrischen oder sich völlig neue Fähigkeiten anzueignen. „Lebenslanges Lernen“ heißt die Devise und bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln, sondern auch, sich langfristig einen sicheren Arbeitsplatz mit Aufstiegschancen zu erarbeiten.
Wir unterstützen Sie dabei.
→ Kursinhalte
- Kursinhalte entnehmen Sie den hinterlegten Infoblättern (rechts bei Weiterführende Links)
→ Ein kurzer Überblick
Dieser 18 Lerneinheiten dauernde Kurs beschäftigt sich intensiv den jeweiligen Kursinhalten.
Bitte entnehmen Sie nähere Informationen auf den jeweils hinterlegten Infoblättern.
→ Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen mit der Qualifizierung zur Betreuungskraft nach § 43b SGB XI (Richtlinien §53c SGB XI), examinierte Altenpfleger/-innen und examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen.
Auch Interessenten aus dem medizinischen oder pflegerischen Bereich können an diesem Modul teilnehmen.
→ Teilnahmevoraussetzungen
Es ist möglichst der Nachweis als Betreuungskraft nach den Richtlinien §53c SGB XI oder an der Teilnahme des jährlichen Pflichtkurses (16 Lerneinheiten) zu erbringen.
→ Beginn und Dauer
Dauer:
2 Tage in Vollzeit (18 Lerneinheiten)
Beginn:
siehe Infoblätter (rechts bei Weiterführende Links)
Unterrichtszeiten:
08:00 Uhr – 16:00 Uhr (Vollzeit)
→ Hochmodernes Lernkonzept
- Mehrfach ausgezeichnetes Schulungssystem Viona® für virtuellen LiveUnterricht
- Hochqualifizierte, erfahrene Dozenten
- Praxisbezogenes Arbeiten, multimediale Werkzeuge
- Kleine Lerngruppen, schnelle Kursstarts
- Moderne PC-Arbeitsplätze und persönliche Unterstützung an den
Standorten
→ Vielfältiger Methodenmix für effektives Lernen
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozenten besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und
der Präsentation von Lernergebnissen. Auch selbstständiges Lernen mit unterschiedlichen Medien gehört zum Konzept. So lässt sich der Lernstoff
optimal vertiefen und bleibt gleich viel besser hängen.
→ Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind
entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für
Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.
Soweit keine Finanzierung durch einen Kostenträger erfolgen, kann die Qualifizierung auch selbst bezahlt werden.
→ Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Aktuelle Termine
-
siehe Infoblätter
Weiterführende Links:
-
Infoblatt – Umgang mit Sterben und Tod
-
Infoblatt – Umgang mit den sexuellen Bedürfnissen bei Menschen mit Handicap
-
Infoblatt – Umgang mit Alkohol- oder Suchtkranken
-
Infoblatt – Umgang mit Aggressionen – Erkennen von Emotionen
-
Infoblatt – Selbstpflege bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz
-
Infoblatt – Kultursensible Kommunikation
-
Infoblatt – Kommunikation für Betreuungskräfte
-
Infoblatt – Bedeutung von Hörverlust und Umgang mit Betroffenen
-
Infoblatt – Aktivierung und Beschäftigung mit körperlicher Beeinträchtigung und Demenz
-
Infoblatt – Yoga als Beschäftigungsangebot
Ihre Ansprechpartnerin
Sanja Kayan
Telefon: 07721/9198-22
Telefax: 07721/9198-18
sanja.kayan@wbzgmbh.de