Teilzeit
Vollzeit
Online
IHK-Abschluss
W/BZ-Zertifikat
Förderung
Geprüfter Meister vernetzte Industrie IHK (m/w/d) - Teilzeit/Berufsbegleitend
→ Bildungsziel und Einsatzbereiche
Geprüfte Meister vernetzte Industrie (w/m/d) haben die unternehmerische Handlungskompetenz zielgerichtet vernetzte und digitale
Produktionsprozesse planen, gestalten, implementieren, sichern und optimieren sowie Führungsaufgaben wahrnehmen zu können. Wir vermitteln in diesem Praxislehrgang unternehmerische Kompetenzen. Die zukünftigen Einsatzbereiche sind vielfältig – insbesondere
an den Schnittstellen der IT zu Mechanik/Elektronik sowie bei der Produktionsplanung und -fertigung sind diese Fachspezialisten zukünftig stark gefragt.
→ Inhalt
- Prozess- und Projektmanagement in den Handlungsfeldern
- Entwicklung, Produktion und Logisik sowie Service
- Im Handlungsfeld Entwicklung
- Im Handlungsfeld Produktion und Logisik
- Im Handlungsfeld Service
- IT-Kompetenzen in der vernetzten Industrie
- Digitale Vernetzung
- IT-Sicherheit und DatenschutzManagement und Führung
- Handlungsfeld Organisation und Unternehmensführung
- Handlungsfeld Personalmanagement und Koordinieren von Prozessbeteiligten
→ Die Voraussetzungen
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie
- oder eine mindestens vierjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie und/oder
- der Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten aus Prüfungsteilen, die auf das Ziel zum “Geprüften Meister vernetzte Industrie IHK (w/m/d)” ausgerichtet sind und der Nachweis von mindestens sechsmonatigen einschlägigen Praktika oder Berufspraxis.
- AEVO (Ausbilder Eignungsprüfung) (muss vor Abschlussprüfung vorliegen und kann während der Weiterbildung im W/BZ erworben werden)
→ Ausbildung in Theorie und Praxis
Der theoretische und praktische Unterricht findet in den Werkstätten und Unterrichtsräumen des WINKLER BILDUNGSZENTRUMS statt.
→ Förderung und Finanzierung
Förderung nach dem AFBG möglich (Aufstiegs-BAföG, früher Meister-BAföG).
Das AFBG kann mit einem zinsgünstigen Darlehen der staatlichen KfW-Bank kombiniert werden.
→ Dauer
Der Geprüfte Meister vernetzte Industrie IHK (m/w/d) dauert 24 Monate in Teilzeit/Berufsbegleitend.
- Unterrichtszeiten sind:
- Freitag 16:45 Uhr – 20:15 Uhr
- Samstag 08:00 Uhr – 14:00 Uhr
Der Unterricht besteht aus einer Kombination aus Präsenzzeiten im Winkler Bildungszentrum (Wochenblöcke und Freitag/Samstag) und onlinegestützten Unterrichtssequenzen am Abend (beispielsweise über Microsoft Teams).
Einzelne Module erarbeiten Sie durch selbstständiges, Home-Schooling“.
Dazu bekommen Sie umfangreiche und didaktisch passgenaue Unterlagen und Tutorien zur Verfügung gestellt.
→ Prüfung und Abschluss
Abschluss: Geprüfter Meister vernetzte Industrie IHK (w/m/d)
Nächste Starttermine:
⇒ 24. November 2023
-
- Wochenblöcke
- 13.05. – 17.05.2024
- 12.05. – 16.05.2025
- 13.10. – 17.10.2025
- Wochenblöcke
Ihre Ansprechpartnerin
Henriette Andris
Telefon: 07721/9198-41
Telefax: 07721/9198-18
henriette.andris@wbzgmbh.de