Geprüfter Wirtschaftsfachwirt – (w,m,d) – IHK
Herzlich willkommen in Ihrer Akademie der Chancen
Fortbildungen sind heutzutage unerlässlich, um mit den steigenden beruflichen Anforderungen Schritt halten zu können – egal ob es darum geht, vorhandene Kenntnisse aufzufrischen oder sich völlig neue Fähigkeiten anzueignen. „Lebenslanges Lernen“ heißt die Devise und bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln, sondern auch, sich langfristig einen sicheren Arbeitsplatz mit Aufstiegschancen zu erarbeiten. Wir unterstützen Sie dabei.
→ Ein kurzer Überblick
Karriere dank Fachwirt:
Die Qualifikation zum Fachwirt ist in der Wirtschaft sehr gefragt, denn sie vereint das berufsspezifische Fachwissen aus der klassischen Ausbildung mit betriebswirtschaftlichem Know-how. So sind die Absolventen dieser
Aufstiegsfortbildung optimal auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet: auf ihren Einsatz als Führungskraft im mittleren Management.
Das macht ein/-e Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in:
Die Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt wird auch als ‘kleiner Betriebswirt’ bezeichnet, da die Weiterbildung ein breit gefächertes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt und umfassend auf künftige
Organisations-, Sach- und Führungsaufgaben vorbereitet. Damit sind Wirtschaftsfachwirte in der Lage, leitende Positionen in allen Branchen zu übernehmen. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten werden in Industrie- und
Handwerksunternehmen ebenso benötigt wie in Handelsunternehmen oder in der Dienstleistungsbranche. Der Wirtschaftsfachwirt übernimmt eigenverantwortlich betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aufgaben
im Rechnungswesen, Controlling, Einkauf und Vertrieb sowie verschiedene Tätigkeiten im Marketing und Personalwesen. Die Fortbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
→ Kursinhalte
Vorbereitung auf die Teilprüfung ‘Wirtschaftsbezogene Qualifikationen’ mit
den Qualifikationsbereichen:
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Vorbereitung auf die Teilprüfung ‘Handlungsspezifische Qualifikationen’ mit den Handlungsfeldern:
- Investition, Finanzierung, Betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Betriebliches Management
- Führung und Zusammenarbeit
→ Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Wirtschaftsfachwirte verfügen über alle grundsätzlichen
betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Kenntnisse und sind daher
branchenübergreifend tätig. Diese universellen Fachkompetenzen sind
insbesondere in mittelständischen Unternehmen gefragt, in denen nicht für
jeden Unternehmensbereich ein Spezialist eingestellt werden kann.
Aufgrund der Fähigkeiten und Kenntnisse, die durch diese Weiterbildung
erlangt werden, qualifizieren sich die Absolventen für das mittlere
Management und haben optimale Aufstiegsmöglichkeiten.
→ Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die
Prüfungsvoraussetzungen der IHK:
Zur Teilprüfung ‘Wirtschaftsbezogene Qualifikationen’ ist zuzulassen, wer
Folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten
mindestens 3-jährigen kaufmännischen oder verwaltenden
Ausbildungsberuf oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen
anerkannten mindestens 3-jährigen Ausbildungsberuf und danach eine
mindestens 1-jährige Berufspraxis oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen
anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 2-jährige
Berufspraxis oder - eine mindestens 3-jährige Berufspraxis
Zur Teilprüfung ‘Handlungsspezifische Qualifikationen’ ist zuzulassen, wer
Folgendes nachweist:
- die abgelegte Teilprüfung ‘Wirtschaftsbezogene Qualifikationen’, die nicht
länger als 5 Jahre zurückliegt, und - mindestens 1 Jahr Berufspraxis gemäß Nr. 1 oder ein weiteres Jahr
Berufspraxis zu den in Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich
absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften
Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben. Zur
Prüfung kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen
oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten
und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur
Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
→ Zielgruppe
Angesprochen werden insbesondere Personen aus dem kaufmännischen
oder verwaltenden Bereich mit einschlägiger Berufserfahrung.
→ Dauer
Dauer:
- 20 Wochen in Vollzeit
Unterrichtszeiten:
- 08:00 Uhr – 16:00 Uhr (Vollzeit)
→ Ihr Abschluss
Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
→ Gruppengröße
max. 15 Teilnehmer
→ Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind
entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für
Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.
Soweit keine Finanzierung durch einen Kostenträger erfolgen, kann die Qualifizierung auch selbst bezahlt werden.
→ Hochmodernes Lernkonzept
- ehrfach ausgezeichnetes Schulungssystem Viona®
für virtuellen Live-Unterricht - Hochqualifizierte, erfahrene Dozenten
- Praxisbezogenes Arbeiten, multimediale Werkzeuge
- Kleine Lerngruppen, schnelle Kursstarts
- Moderne PC-Arbeitsplätze und persönliche Unterstützung an den
Standorten
→ Vielfältiger Methodenmix für effektives Lernen
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozenten besteht der
Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und
der Präsentation von Lernergebnissen. Auch selbstständiges Lernen mit
unterschiedlichen Medien gehört zum Konzept. So lässt sich der Lernstoff
optimal vertiefen und bleibt gleich viel besser hängen.
→ Jetzt informieren – wir freuen uns auf Sie!
Geben Sie Ihrem Berufserfolg neuen Schub. Wir beraten Sie zu Ihren ganz
individuellen Möglichkeiten – gerne auch in einem persönlichen Termin.
Aktuelle Termine
- 19.06.2023 – 13.11.2023
Weiterführende Links:
⇒ Infoblatt
Ihre Ansprechpartnerin
Sanja Kayan
Telefon: 07721/9198-22
Telefax: 07721/9198-18
sanja.kayan@wbzgmbh.de