Deutsch für den Pflegeberuf – Branchenspezifika, Mittelstufe I (B1.1)
Herzlich willkommen in Ihrer Akademie der Chancen Fortbildungen sind heutzutage unerlässlich, um mit den steigenden beruflichen Anforderungen Schritt halten zu können – egal ob es darum geht, vorhandene Kenntnisse aufzufrischen oder sich völlig neue Fähigkeiten anzueignen. „Lebenslanges Lernen“ heißt die Devise und bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln, sondern auch, sich langfristig einen sicheren Arbeitsplatz mit Aufstiegschancen zu erarbeiten. Wir unterstützen Sie dabei.
→ Ein kurzer Überblick
Grundlagen zu den Themen:
Über das Befinden sprechen
Typische Gesprächssituationen mit Ärzten und Patienten
Berufsbilder, Tätigkeiten, Arbeitsorte, Kollegen, Orientierung im Krankenhaus, Gegenstände und Hilfsmittel, Dienstzeiten und Dienstpläne
Bezeichnungen Körperteile
Symptome beobachten und besprechen
Essen und Trinken
Interesse für den Menschen zeigen – Small Talk
Auf Klagen und Beschwerden reagieren
Mit den Angehörigen sprechen,
Dienstübergabe,
Im Gespräch mit Kollegen
Aufbau von Bewerbungsunterlagen
Telefonieren und Nachfragen, Aufgaben von Abteilungen verstehen, Meinungen, Vorlieben und Abneigungen zu Aufgaben äußern
Beschwerden/Reklamationen
inkl. einschlägiger Grammatik
→ Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
Für Teilnehmer mit einem guten A2 Niveau oder nachweislichen Kenntnissen der fortgeschrittenen Grundstufe
→ Kursinhalte
Auffrischung/Vertiefung ausgewählter Grammatik sowie Vermittlung von branchenübergreifendem Wortschatz der deutschen Sprache.
Kombinierbar mit allen Sprachzertifkatskursen: Erwerben Sie im Anschluss an dieses Modul eines unserer international anerkannten Sprachzertifikate!
→ Dauer
Dauer:
4 Wochen in Vollzeit
→ Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Dazu gehört, je nach Thema, beispielsweise der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer Virtuellen Online Akademie VIONA®, bei dem Sie in Echtzeit mit Ihrem Dozenten und anderen Teilnehmern verbunden sind und per Mikrofon Fragen stellen können. Aber auch Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur und andere Lernformen werden Ihnen bei uns begegnen. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis vorbereitet. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen an Ihrem Standort ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.
→ Förderung und Finanzierung
Die Finanzierung einer Umschulung ist durch einen Kostenträger, z.B: Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder Berufsgenossenschaft möglich.
Soweit keine Finanzierung durch einen Kostenträger erfolgen, kann die Umschulung auch selbst bezahlt werden.
→ Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung