Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI
Herzlich willkommen in Ihrer Akademie der Chancen
„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ Diesem weisen Satz kommt heutzutage mehr Bedeutung zu als je zuvor.
Aufgrund des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts ändern sich die Anforderungen an Arbeitnehmer laufend –
es wird daher immer wichtiger, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Weiterbildung heißt hier das Zauberwort!
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und stehen Ihnen mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite.
→ Kursinhalte
- Grundlagen der §§ 43b, 53c SGB XI (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI)
- Grundlagen des § 45a und b nach SGB XI
Würdevoller Umgang mit Menschen, die an
- demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen,
- geistigen Behinderungen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen leiden – z. B. im Bereich der Altenpflege, anderen Einrichtungen
der stationären Pflege oder in der privaten häuslichen Pflege - Stärkung der Empathie
- Arbeiten mit der Biografie
- Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
- Kommunikation
- Stress- und Konfliktlösungen
- Lehre der Erkrankungen im Alter
- Ernährung
- Hygiene
- Rechtliche Grundlagen
- Netzwerke im Alter
- Wohnen und Wohnformen
→ Ein kurzer Überblick
Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen Menschen tritt, lernt in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde.
Die Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den § 53b SGB (ehemals §53 c und § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI.
Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.
→ Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Nach den Richtlinien des § 53b SGB XI werden von den Pflegekassen Gelder
für zusätzliche Betreuungskräfte (§ 43b SGB XI) gezahlt. Der Bedarf an
qualifizierten Personen mit dieser Weiterbildung ist in Pflegeeinrichtungen
und ähnlichen Einrichtungen der stationären Pflege nach wie vor groß.
Damit eröffnet sich Ihnen ein weites Tätigkeitsfeld. So können Sie mit
Menschen arbeiten, die an Demenz erkrankt sind, eine geistige Behinderung
haben oder unter einer psychischen Erkrankung leiden.
→ Teilnahmevoraussetzungen
Sie müssen sich in einem mindestens fünftägigen Praktikum VOR Beginn des
Kurses erproben. Hier sollen Sie als Interessent herausfinden, ob Ihnen die
Arbeit mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig
behinderten Menschen Freude bereitet. Gute sprachliche Verständigung in
Deutsch sowie PC-Grundkenntnisse sollten Sie mitbringen.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur
Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
→ Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Interessenten, die eine soziale Kompetenz,
Empathie-Fähigkeit, hohe Belastbarkeit sowie Wahrnehmungsfähigkeit und
Beobachtungsgabe aufweisen.
→ Dauer
Dauer:
- 10 Wochen (inkl. 2 Wochen Praktikum) in Vollzeit
- 20 Wochen (inkl. 4 Wochen Praktikum) in Teilzeit
Unterrichtszeiten:
- 08:00 Uhr – 16:00 Uhr (Vollzeit)
- 08:00 Uhr – 12:30 Uhr (Teilzeit)
→ Teilnahme an Praktika
Um praktische Erfahrungen zu sammeln, ist ein Praktikum wichtiger
Bestandteil Ihrer Weiterbildung – und bietet vielleicht sogar die Chance, den
„Fuß in die Tür“ eines potenziellen Arbeitgebers zu bekommen.
→ Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung.
→ Gruppengröße
max. 25 Teilnehmer
→ Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind
entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für
Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.
Soweit keine Finanzierung durch einen Kostenträger erfolgen, kann die Qualifizierung auch selbst bezahlt werden.
→ Hochmodernes Lernkonzept
- Mehrfach ausgezeichnetes Schulungssystem Viona®
für virtuellen Live-Unterricht - Hochqualifizierte, erfahrene Dozenten
- Praxisbezogenes Arbeiten, multimediale Werkzeuge
- Kleine Lerngruppen, schnelle Kursstarts
- Moderne PC-Arbeitsplätze und persönliche Unterstützung an den
Standorten
→ Vielfältiger Methodenmix für effektives Lernen
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozenten besteht der
Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und
der Präsentation von Lernergebnissen. Auch selbstständiges Lernen mit
unterschiedlichen Medien gehört zum Konzept. So lässt sich der Lernstoff
optimal vertiefen und bleibt gleich viel besser hängen.
→ Jetzt informieren – wir freuen uns auf Sie!
Geben Sie Ihrem Berufserfolg neuen Schub. Wir beraten Sie zu Ihren ganz
individuellen Möglichkeiten – gerne auch in einem persönlichen Termin.
Aktuelle Termine:
- – in Vollzeit
- – in Teilzeit
- – in Vollzeit
- – in Teilzeit
- – in Vollzeit
- – in Teilzeit
Ihre Ansprechpartnerin
Sanja Kayan
Telefon: 07721/9198-22
Telefax: 07721/9198-18
sanja.kayan@wbzgmbh.de