Vorbereitungslehrgang auf die externe Prüfung zum

Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d) – IHK
mit Schwerpunkt Metall / Kunststoff

Teilzeit

Vollzeit

Online

IHK-Abschluss

W/BZ-Zertifikat

Förderung

→ Inhalt

  • Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Prüf- und Messtechniken anwenden
  • Branchenspezifische Fertigungstechniken
  • Steuerungs- und Regeltechnik
  • Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen
  • Steuern des Materialflusses
  • Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundlage ist die Richtlinie des Ausbildungsrahmenplanes, bzw. Rahmenlehrplanes des BIBB.

→ Bildungsziel und Einsatzbereiche

Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d) sind im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig und bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu komplexen Systemen zusammen.

→ Voraussetzung

Zu Beginn des Kurses wird von der IHK geprüft, ob die Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung erfüllt werden.

  • Ausreichende Deutschkenntnisse
  • Tätigkeit in einem Unternehmen der Metallindustrie
  • 24 Monate berufsspezifische Erfahrung im Betrieb vor der Weiterbildung
→ Dauer

12 Monate Teilzeit (462 Unterrichtseinheiten)

→ Leistungen

  • Theoretischer und fachpraktischer Unterricht im Winkler Bildungszentrum
  • Die Zwischen- und Abschlussprüfung bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
→ Prüfung und Abschluss

  • Dieser Lehrgang bereitet auf die Teilnahme an der Externen Facharbeiterprüfung
    der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor.
→ Förderung und Finanzierung

Unter gegebenen Voraussetzungen ist eine Förderung durch das Jobcenter, bzw. die Agentur für Arbeit (durch einen „Bildungsgutschein – Qualifizierungschancengesetz“), den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr sowie eine Rehabilitationsförderung seitens eines Rentenversicherungsträgers möglich. Soweit keine Finanzierung durch einen Kostenträger erfolgt, kann die Umschulung auch selbst bezahlt werden.

→ Nächster Starttermin

Ihre Ansprechpartnerin
für Umschulungen

Henriette Andris

Telefon: 07721/9198-41
Telefax: 07721/9198-18
henriette.andris@wbzgmbh.de