Mechatroniker/-in
Bildungsziel und Einsatzbereiche:
Mechatroniker sind im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig. Sie bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu komplexen Systemen zusammen.
Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zum Facharbeiter.
Inhalte / Qualifikation
- Berufsbild, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
- Qualitätsmanagment
- Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
- Manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen
- Fügen
- Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten
- Messen und Prüfen elektrischer Größen
- Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten
- Aufbauen und Prüfen von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Steuerungen
- Programmieren mechatronischer Systeme
- Zusammenbauen von Baugruppen und Komponenten zu Maschinen und Systemen
- Montieren und Demontieren von Maschinen, Systemen und Anlagen, Transportieren und Sichern
- Prüfen und Einstellen von Funktionen an mechatronischen Systemen
- Inbetriebnahme und Bedienen mechatronischer Systeme
- Instandhalten mechatronischer Systeme
Die Umschulung beinhaltet die Verknüpfung von Kernqualifikationen integriert mit berufsspezifischen Fachqualifikationen, unter Einbeziehung von selbstständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren.
Beginn:
August im laufenden Jahres
Dauer:
24 Monate
Voraussetzungen:
ausreichende Deutschkenntnisse, Mindestalter zum Beginn der Maßnahme 21 Jahre
Hinweis:
Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. Deutsche Rentenversicherung oder Bundeswehr etc. möglich.